Address: S.No.58 , 1st Floor , Paras Hub ,
Latur Road,
Vasarni , Nanded - 431604
Call Us: +91 8799 932 678
info@instachem.co.in
Diese Spiele sind oft mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet, die den Spieler aktiv in das Geschehen einbeziehen. Diese Anbieter verwenden wir für unser Marketing, hierbei insbesondere das sogenannte “Tracking” (Nachvollziehen von Anmeldungen) und der Erfolgsmessung unserer Werbeanzeigen. Durch das Anklicken von Werbeanzeigen auf Websites oder Apps gelangt sind. Darüber hinaus kann die Rate der Nutzer gemessen werden, die eine bestimmte Aktion ausführen (z.B. Registrierung für den Newsletter, Bestellung von Waren). Daten ist zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Mit 599 Euro inklusive Dock ist das aber wahrlich nicht günstig. Ob das neue Tablet aus dem Hause Google seinen https://www.comedychristmas.ch/ Preis wert ist, zeigt der folgende Testbericht. Die UVP für das Acer Iconia X12 mit 128 GB liegt bei 369 Euro, die Variante mit 256 GB Speicher kostet regulär 430 Euro. Mittlerweile ist der Preis für das Modell mit 128 GB jedoch auf 313 Euro gefallen – günstiger ist kein Tablet mit OLED-Display. Das Iconia X12 mit 256 GB, Tastatur und Stift liegt preislich bei 406 Euro. Ab Werk läuft jedoch nur Android 14, der Sicherheits-Patch stammt aus April 2025 und ist nicht mehr ganz aktuell.
Der Typ-C-Anschluss übertragt kabelgebunden Daten nur sehr langsam nach dem Standard USB 2.0. Allerdings bietet das Display deutlich weniger Leuchtkraft als das Tab P12 mit spiegelndem Bildschirm. Nutzt man es im Freien bei hellem Sonnenlicht, zerstreut das Licht sehr stark. Eine Spiegelung ist dann zwar nicht direkt wahrnehmbar, leider kann man das Display dann trotzdem nur schwer ablesen. Wer es im Freien nutzt, sollte also dennoch ein schattiges Plätzchen aufsuchen – schade, wir hatten hier auf mehr Vorteile bei Sonnenlicht gehofft.
Das graue Unibody-Gehäuse aus Aluminium ist hochwertig verarbeitet. Zwar gibt das Gerät bei Verwindung ein leises Knarzen von sich, bleibt dabei aber insgesamt stabil. Auffälliger als beim Lenovo Tab P12 ist das mittig platzierte Lenovo-Logo. Der aktuelle Preis von knapp unter 500 Euro ist fair, allerdings müssen Käufer im Vergleich zum Top-Modell spürbare Abstriche bei der Ausstattung hinnehmen. Die maximale Helligkeit lag in unseren Messungen bei knapp unter 600 cd/m².
Der Fingerabdrucksensor befindet sich im Display und arbeitet meistens zuverlässig und schnell. Eine Lösung im Power-Button wäre uns fast lieber, aber das bleibt letzten Endes eine Geschmacksfrage. Der Stylus ist etwa so groß wie ein Kugelschreiber und bietet eine hohe Präzision beim Schreiben oder Zeichnen, was für ordentlichen Spaß beim Gebrauch sorgt. Videos können in 1080p bei 30 Bildern pro Sekunde aufgenommen werden.
Wie gut das 12-Zoll-Tablet mit Android ist, zeigt unser Test. Die UVP für das Samsung Galaxy Tab S8+ mit 8/128 GByte lag zum Testzeitpunkt im Sommer 2022 bei stolzen 949 Euro. Das beste Angebot liegt aktuell bei 669 Euro direkt bei Samsung. Die Kapazität von mAh ist sehr üppig für ein Tablet und liegt fast gleichauf mit dem Samsung Galaxy Tab S8 Ultra (Testbericht). Allerdings kam nach dem Battery Test von PCmark für Android schnell Enttäuschung auf. Das liegt gut 2,5 Stunden hinter dem Ultra-Modell und sogar 5 Stunden hinter dem Samsung Galaxy Tab S8 (Testbericht).
Wer direkt bei Huawei kauft, bekommt aktuell das Cover mit Tastatur, den M-Pencil sowie 3 Jahre Garantie kostenlos dazu. Dieser springt an, sobald man die optionale Tastatur einsteckt. Das Interface erinnert dann ein wenig an Chrome OS oder Windows. Apps erscheinen dann statt als Vollbildansicht in einem eigenen Fenster. Diese kann man verschieben, vergrößern, verkleinern, auf Vollbild stellen oder wie bei Windows anordnen.
Es ist zudem dünn, wie die Abmessungen von 263,7 × 166,7 × 6,8 mm zeigen. Spaltmaße sind nicht vorhanden und auch die Übergänge gestalten sich angenehm ohne scharfe Kanten. Das macht das Gerät auch etwa zum mobilen Arbeiten oder für die Universität interessant. Wir haben das neue Tablet von Lenovo ausprobiert und zeigen, wie es sich in der Praxis schlägt. Abstriche gibt es beim recht dunklen LCD, das nicht mit den Top-Displays teurerer Geräte mithalten kann. Der Sicherheits-Patch ist nicht auf dem neuesten Stand und wird wohl nur quartalsweise aktualisiert.
Zudem spiegelt das Display bei Sonnenlicht stark – wie bei jedem uns bekannten Tablet. Die Auflösung beträgt 2800 × 1752 Pixel, was zu einer Pixeldichte von 266 ppi (Pixel pro Zoll). Das liegt auf Augenhöhe mit dem Apple iPad Pro 12.9 (Testbericht) und sorgt für ein mehr als ausreichend scharfes Bild, bei dem fast keine Pixel mehr zu erkennen sind. Geringfügig schärfer sind hier aufgrund der kleineren Displays nur das Samsung Galaxy Tab S8 (Testbericht) und Xiaomi Pad 5 (Testbericht).
Die Hauptkamera kommt erneut mit 13 Megapixeln und eignet sich für einfache Schnappschüsse oder das Abfotografieren von Dokumenten als Scanner-Ersatz. Für ein Tablet ist die Qualität ausreichend – mehr aber auch nicht. Mit Abmessungen von 254,3 × 165,8 × 6 mm ist das Tab S10 FE fast identisch mit dem Vorgängermodell, ist jedoch minimal dünner. Die Maße entsprechen annähernd dem DIN-B5-Format – ein Mittelweg zwischen DIN A4 und A5, wie er häufig bei Sachbüchern oder Zeitschriften verwendet wird. Damit ist das S10 FE aktuell das kompakteste Modell der Tab-S10-Serie – das 10,9-Zoll-Modell entfällt in dieser Generation. Mit knapp unter 500 g ist es etwas leichter als der Vorgänger und minimal schwerer als ein aktuelles iPad.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die vorgenannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Wir speichern sie, solange wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Ausführliche Datenschutzhinweise finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Im Vergleich dazu stechen Video-Spielautomaten durch ihre Funktionen hervor.
Etwas gespart hat Lenovo bei der Akkukapazität, diese beträgt jetzt 8000 mAh – das sind 400 mAh weniger als beim Vorgänger. So kommen wir im Battery Test bei einer Helligkeit von 200cd/m² im simulierten Betrieb auf unter acht Stunden. Der Vorgänger hielt bei dem Test noch knapp zehn Stunden durch. Ein Ladevorgang von 20 auf 80 Prozent dauert damit etwa zwei Stunden. Die Speicherausstattung ist mit 8 GByte RAM und flottem UFS-3.1-Flash mit 256 GByte üppig.